Toilettenerhöhung – bequeme Sitzfläche lindert viele Beschwerden
- gepolstert
- stabile Konstruktion
- einfache Montage
- einstellbare Sitzhöhe
- für unterwegs
Toilettenerhöhungen Test & Vergleich 2025
- Eine Toilettenerhöhung ist für alle Senioren oder eingeschränkten Menschen geeignet, die nicht mehr aus eigener Kraft vom Klodeckel aufstehen können. Der Aufsatz erleichtert das Setzen und ermöglicht einen komfortablen Toilettengang.
- Die Modelle zeugen von einer einfachen Montage und sind stabil mit der Kloschüssel verbunden. Zusätzliche Armlehnen verhindern die Sturzgefahr und ermöglichen wieder mehr Selbstständigkeit im Alltag.
- Als Hilfsmittel gelistet kann die Toilettenerhöhung sogar von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen werden. Bestenfalls stellt der behandelnde Arzt ein Rezept aus.
Invacare Aquatec Toilettenerhöhung

- aufsteckbar
- 10 cm
- glatte Oberfläche
- Kunststoff
- in Weiß
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Toilettenerhöhung mit Deckel

- 15 cm
- leichte Neigung
- hoher Sitzkomfort
- passender Deckel
- Hygieneausschnitt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Toilettenerhöhung mit Armlehne

- verstellbare Armlehne
- Farbe: Weiß
- für alle Toiletten
- robustes Design
- bis max. 150 kg
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Toilettenerhöhung für unterwegs

- aus Kunststoff
- 7,5 cm
- geringes Gewicht
- ohne Befestigung
- Hygieneausschnitte
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist eine Toilettenerhöhung?
Der Gang zur Toilette kann für alle Menschen ein Problem werden, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Nicht nur Senioren kennen das, auch Patienten nach einer Operation haben oft Schmerzen und können ihr Gleichgewicht kaum selbst halten. Mit einer speziellen Auflage erhöhst du den Toilettensitz und erleichterst damit das Hinsetzen und Aufstehen. Die meisten Modelle zeugen von einer einfachen Montage und können bei Nichtgebrauch wieder abgenommen werden. Andere sind mit einer Armlehne oder einem Deckel ausgestattet für zusätzliche Sicherheit und Stabilität. Du kannst dich direkt am Toilettensitz abstützen und jederzeit festhalten.
Eine solche kleine Veränderung im Bad bedeutet einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Senioren bewahren ihre Lebensqualität, bleiben beweglich und können sich bequem auf die Toilette setzen. Die meisten Klobrillen sind etwas zu niedrig angebracht für eingeschränkte Menschen. Das heißt: du brauchst viel Kraft in den Beinen und Spannung im Körper, um selbst wieder aufstehen zu können. Die Toilettenerhöhung kommt dir mit 7 – 15 cm entgegen und ist weich gepolstert. Worauf du bei der Montage achten musst, welche verschiedenen Modelle es gibt und welche Extras sich wirklich lohnen, erklärt dir der folgende Ratgeber genauer.
Die verschiedenen Arten – mit Armlehne oder für unterwegs
Die einfachsten Modelle bestehen aus einem weichen und hygienischen Material. Die Sitzposition wird etwa 10 cm erhöht und die Montage erfolgt über Klemmen oder Stellschrauben, die bereits angebracht sind. So verbindest du mit wenigen Handgriffen die Toilettenerhöhung mit dem Becken. Die Oberfläche ist bei den meisten Modellen glatt gehalten für eine bessere Hygiene. Das weiße Design passt sich gut der klassischen Einrichtung im Bad an und ist auf den ersten Blick nicht sichtbar.
Toilettenerhöhung mit Armlehne
Die wohl höchste Ausstattungsstufe ist die Toilettenerhöhung mit Armlehne. Zu einer oder auch zu beiden Seiten kannst du dich beim Setzen und Aufstehen an den Armlehnen festhalten. Patienten mit beeinträchtigtem Gleichgewicht profitieren davon. Ebenso erfolgt ein Wechsel vom Rollator oder von Krücken auf die Toilette ohne Probleme. Dabei können die Armlehnen individuell eingestellt oder bei Nichtgebrauch nach hinten geklappt werden. Gerade für kleinere Bäder ist das interessant. Einige Modelle sind besonders gepolstert.
Toilettensitz mit Deckel
Die Modelle mit Deckel sind fest mit der Toilettenschüssel verbunden. Meist handelt es sich um Clips oder Stellschrauben oder du verwendest direkt die Bohrungen an der Toilette. Der Sitz ist dann immer fest montiert und zeugt von enormer Stabilität. Außerdem kann er besser gereinigt werden. Der Deckel besitzt meist eine Absenkautomatik und schließt sich von selbst.
Toilettenerhöhung für unterwegs
Die Erhöhungen für unterwegs brauchen nur an den bereits montierten Sitz eingeklemmt werden und besitzen keinen eigenen Deckel. Dafür bieten sie Stabilität und sind aber schnell wieder zu entfernen. Achte auf ein möglichst geringes Gewicht und kompakte Maße. Das Material sollte glatt und einfach zu reinigen sein. Mit einem Handgriff ist die Erhöhung meist aufgelegt und schon benutzbar.
Einsatzbereiche: Toilettenerhöhung nicht nur für Senioren
Eine Toilettenerhöhung ist nicht nur für Senioren interessant. Alle Betroffenen mit eingeschränkter Kraft oder Beweglichkeit profitieren von den Modellen. Eine tiefe Klobrille ist sowohl beim Hinsetzen als auch Aufstehen ungemütlich. Die Nutzer leiden unter Schmerzen, zeigen Schwindel oder Kreislaufprobleme und sehen die Gelenke zu stark belastet. Die Erhöhung sorgt für ein komfortables und bequemes Sitzen auf der Toilette. Gleichzeitig bietet sie mehr Sicherheit und bewahrt die Selbstständigkeit.
Nach einer Operation eignen sich die Modelle, um die Gelenke zu schonen und Schmerzen zu lindern. Das trifft Eingriffe am Knie oder an der Hüfte. Gerade in den ersten Tagen nach der OP sind die Patienten stark eingeschränkt und können nicht mehr selbst auf Toilette gehen. Eine einfache Toilettenerhöhung von 7 – 10 cm reicht schon aus, um die tägliche Hygiene zu erleichtern und wieder angenehm zu machen.
Bestimmte Extras – Hygieneausschnitt oder höhenverstellbar
Die gewählte Toilettenerhöhung sollte sich speziell auf deine Wünsche und deine körperliche Situation anpassen. Patienten mit Hämorriden oder einem Dekubitus benötigen einen gepolsterten Sitz aus recht weichem Material. Druckstellen sind dadurch zu vermeiden und bereits bestehende Wunden werden nicht schlimmer. Der Gang zur Toilette wird von manchen Betroffenen wieder als angenehm empfunden und schürt nicht mehr die Angst. Zudem eignet sich die weiche Oberfläche bei Senioren, die länger auf Toilette verweilen. Weitere sinnvolle Extras sind:
Hygieneausschnitt
Beim Hygieneausschnitt handelt es sich um eine kleine Aussparung im vorderen und hinteren Bereich der Erhöhung. Sie unterstützt dich bei der Intimhygiene und erleichtert dir das Abwischen. Der Ausschnitt ist mal größer und mal kleiner gewählt – je nach deinem gewünschten Platzbedarf.
Belastbarkeit
Jede Toilettenerhöhung besitzt eine maximale Traglast oder Belastbarkeit. Hier solltest du dich auf die Angaben des Herstellers verlassen. Meist liegt der Wert zwischen 120 und 250 kg und sollte zu deinem Körpergewicht passen. Für schwere Menschen ist ein starkes Material erforderlich.
Verstellbare Höhe
Leben mehrere Personen im Haushalt, die eine solche Erhöhung benötigen, hilft eine verstellbare Höhe weiter. So passt du die Sitzhöhe immer an deine Körpergröße an. Die Füße sollten stets noch Kontakt zum Boden haben und dürfen nicht in der Luft hängen. Am besten probierst du die verschiedenen Höhen aus zwischen 7 und 15 cm.
Neigungswinkel
Die Sitzfläche ist bei manchen Modellen leicht nach vorn geneigt. Das erleichtert dir wieder das Aufstehen und entlastet die Gelenke. Der Winkel lässt sich meist nicht verstellen und ist vordefiniert.
Wie wird die Toilettenerhöhung montiert?
Die Montage ist besonders einfach und mit wenigen Handgriffen durchgeführt. Du brauchst weder die Kloschüssel tauschen noch die Brille bei manchen Modellen abmachen. Die Hersteller setzen auf verschiedene Haltesysteme, wie Clips, Schrauben oder Haken. Ein Vorteil: die Systeme können ohne Einsatz von weiterem Werkzeug festgezogen werden. Wichtig ist die Stabilität. Die Erhöhung muss so fest verschraubt sein, dass sie nicht verrutscht oder wackelt. Die Betroffenen leiden dann wieder unter Unsicherheit. Außerdem bilden sich kleine Zwischenräume, in denen sich Rückstände und Schmutz anlagern. Bei einer gut passenden Toilettenerhöhung sind Montage und Reinigung einfach.
So wählst du die richtige Höhe – bis 20 cm
Bei den meisten Modellen ist die Höhe genau festgelegt. Die niedrigen Varianten beginnen bei 7,5 cm. Der Durchschnitt erhöht die Toilette um 10 cm. Für sehr große Menschen eignen sich bis zu 15 oder 20 cm. Eine allgemein festgelegte Höhenangabe gibt es also nicht. Der neue Toilettensitz sollte sich immer an deiner Körpergröße orientieren und für dich ein angenehmes Empfinden hinterlassen. Der Standard von 10 cm passt nicht für jeden Menschen. Deshalb solltest du die neue Toilettenhöhe kurz testen.
- Lege bei geschlossener Klobrille ein paar Bücher oder andere stabile Utensilien darauf.
- Setz dich hin und prüfe, ob sich die Höhe angenehm anfühlt und das Aufstehen leicht erfolgt.
- Miss nun die erreichten Zentimeter aus und wähle ein entsprechendes Modell für deine Bedürfnisse.
Wichtige Kaufkriterien für eine Toilettenerhöhung
Für die Auswahl der richtigen Toilettenerhöhung sind mehrere Faktoren einzubeziehen. Zum einen gibt es deine körperlichen Einschränkungen, das Gewicht und die Große. Andere Kunden achten auch auf das Design und die Ausstattungsmerkmale. Schließlich darf der Sitzkomfort nicht zu kurz kommen. Vergleiche deshalb:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Höhe |
|
Belastbarkeit |
|
Extras |
|
Material |
|
Montage |
|
Toilettenerhöhung auf Rezept – Kosten übernimmt Krankenkasse
Gerade nach einer Hüft-OP oder mit anderen gesicherten Diagnosen gibt es die Toilettenerhöhung auf Rezept. Das heißt: der Arzt stellt dir eine entsprechende Verordnung aus, die bei der Krankenkasse vorgelegt werden kann. Es muss noch keine Pflegestufe bestehen. Gibt es aber bereits eine, nimmst du direkt Kontakt zu deiner Pflegekasse auf. Die anfallenden Kosten für die Toilettenerhöhung werden dann von der zuständigen Kasse übernommen (z.B. Barmer, TK oder DAK). Eine Zuzahlung von 10 oder 25 Euro kann jedoch gefordert werden.
Natürlich muss die gewählte Toilettenerhöhung im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sein. Manchmal ist sie auch ein wichtiger Teil der Pflege. Dann gibt es eine Empfehlung durch den MDK und weitere Schritte sind bei der Pflegekasse einzuleiten. Am besten eignet sich eine Verordnung mit einem genauen Modell oder Hersteller. Dann kann schneller ein Antrag auf die Kostenübernahme gestellt werden. Andernfalls lässt du dich im Sanitätshaus beraten oder fragst selbst bei der zuständigen Kasse nach, welches Modell finanziell unterstützt wird. Ist dein Hilfsmittel bewilligt, brauchst du auch nicht in Vorkasse zu gehen. Dir fallen also keine Kosten an.
Die wichtigsten Hersteller: Invacare und Co.
Eine Toilettenerhöhung bekommst du am besten im Sanitätshaus oder Fachhandel. Daneben stehen dir verschiedene Online-Plattformen zur Verfügung, wie beispielsweise Amazon. Ganz einfache Modelle für unterwegs beispielsweise bekommst du auch im Baumarkt (z.B. Bauhaus). Ist dir also eine persönliche Beratung wichtig oder vergleichst du die Hersteller lieber selbst?
Hersteller | Informationen |
---|---|
Invacare |
|
Mobilcinic |
|
Careline |
|
Das sagen die Kunden: auf bequeme Form achten
Betroffene und Kunden achten sehr auf die richtige Sitzhöhe. 1-2 Zentimeter Unterschied machen hier schon viel aus. Deshalb solltest du den Aufsatz unbedingt probieren oder zumindest die Toilettenhöhe kurz testen können. Darüber hinaus kommt es auf eine bequeme und gepolsterte Oberfläche an. Der Sitz sollte komfortabler sein, als eine normale Klobrille.
Ein großer Kritikpunkt ist die Stabilität. Du profitierst zwar von einer schnellen und einfachen Montage. Der Sitz muss aber sicher und stabil angebracht sein. Es dürfen keine Zwischenräume entstehen und es sollte nichts wackeln. Hier harmonieren die Montage-Systeme der Hersteller unterschiedlich mit den Toilettenbecken zusammen. Mit etwas Geschick wird es aber bei der Montage keine Probleme geben.
Stiftung Warentest hat noch keinen Bericht veröffentlicht und es gibt auch keine ähnlichen Vergleiche oder genaue Ergebnisse. Du kannst dich also nur auf die Kundenerfahrungen und den Hersteller selbst verlassen. Viel wichtiger ist aber, dass die Toilettenerhöhung genau auf deine körperliche Situation und auf eventuell vorliegende Beschwerden angepasst ist.
Reinigung und Hygiene – dank glatter Oberfläche
Toilettensitzerhöhungen sollten regelmäßig gereinigt werden. Die meisten Modelle verfügen über eine glatte oder gar antibakterielle Oberfläche, an der sich Keime weniger absetzen. Außerdem genügt ein feuchter Lappen mit etwas Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel. Achte auf kleinste Zwischenräume, in denen sich Bakterien ablagern könnten. Auch entlang der Kanten oder an Unebenheiten ist etwas mehr auf die Hygiene und Sauberkeit zu achten.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Was kosten Toilettenerhöhungen? |
|
Bezahlt die Krankenkasse die Toilettensitzerhöhung? |
|
Gibt eine Toilettensitzerhöhung mit Absenkautomatik? |
|
Weiterführende Links
- Tipps zum barrierefreien Bad: https://www.haus.de/leben-im-alter/barrierefreies-wohnen-bauen/barrierefreies-bad-25086
Kommentarbereich geschlossen.